![]() |
GLÜCKLICHER WERDEN MIT DEM KÖLSCHEN GRUNDGESETZ |
![]() ![]() W W
Ein fröhliches Buch mit AHA-Effekt – für alle, die sich für Köln oder das Glück interessieren!
|
Und das meinen die Leser:“Es zaubert einem nach einem anstrengenden Arbeitstag das Lachen zurück ins Gesicht”. “Das Buch ist leicht zu lesen, sehr informativ und mit Humor verpackt. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass die Autorin bei einem sitzt und erzählt, was sie vermitteln will.” “Ich habe (leider?) schon die ersten 20% durch und kann es kaum erwarten, weiterzulesen!” “Die Autorin schafft es hervorragend Teile der Psychologie, Kölschen Humor sowie die kölsche Kultur in einem Buch zu vereinen.” “Übrigens eignet sich das Buch auch wunderbar zum Verschenken. Und das nicht nur für Kölner.” |
Hier ein kleiner Vorgeschmack: ![]() |
Wichtiger Hinweis: Auf Amazon ist eine Vorschau verfügbar (“Klick ins Buch”). Bestellen kann man Mäht Nix! derzeit aber nur direkt bei der Autorin: www.birgit-maifeld.de |
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Et es, wie et es Wie man seine eigenen Stärken findet, Lügen anhand von Micro Expressions entlarven kann und warum Schönheit nicht glücklich macht. Kapitel 2: Et kütt, wie et kütt Warum es die Selbsterfüllende Prophezeiung wirklich gibt, wie man ganz leicht zum Glückspilz wird und warum nicht nur glückliche Nonnen länger leben. Kapitel 3: Et hät noch immer jot jejange Was hinter dem Priming Effekt steckt, wie man mithilfe der Reframing Technik positives Denken trainieren kann und warum unsere Erinnerungen sich ständig ändern. Kapitel 4: Wat fott es, es fott Warum mieten glücklicher macht als kaufen, wie man mit einer App glückliche Momente sammeln kann und was es mit dem berühmten Gorillatest auf sich hat. Kapitel 5: Et bliev nix, wie et wor Warum Nachhaltigkeit so im Trend liegt, der Weg tatsächlich das beste Ziel ist und die Antwort auf die Frage, ob Glaube wirklich glücklich macht. Kapitel 6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet Was das beste Rezept für eine glückliche Beziehung ist, warum Ehrenamt glücklicher macht als ein fester Job und wie wir herausfinden, was wir im Leben wirklich wollen. Kapitel 7: Wat wells de maache? Wie man trotz Spotlight Effekt gelassen mit Missgeschicken umgehen kann, warum man im Stau seine soziale Kompetenz verbessert und wieso die Höhe des Gehalts keinen Einfluss auf’s Glück hat. Kapitel 8: Maach et jot, ävver nit ze off Wie man körpereigene Drogen aktiviert, der Macht der Habituation entgeht und im Leben den richtigen Flow findet. Kapitel 9: Wat soll dä Käu? Wie das Glück im Darm entsteht, warum Kontrollüberzeugung nicht nur im Altenheim das Leben verlängert und wie man sich selber am besten lobt. Kapitel 10: Drinks de eine met? Ob soziale Netzwerke wirklich glücklich machen, was hinter dem Helper’s High steckt und wie man mit Random Acts of Kindness sein Glückskonto aufbessern kann. Kapitel 11: Do laachs de dich kapott Wie man mithilfe eines Bleistifts in sekundenschnelle gute Laune bekommt, warum wir gerade dann an einen Eisbären denken, wenn wir es nicht sollen und wie man sich mit guten Gefühlen ansteckt. |
Hier geht’s zur Autorin: www.birgit-maifeld.de |